VORSTELLUNGEN
(Tickets via ROXY Onlineshop)

Mi 27.8. - 19:00 Uhr - Tickets (Sold Out) 

Fr 29.08. 19:00 - Tickets

Sa 30.08. 17:00 - Tickets

Aunochka Gwen hat für “Behind the Pod-tt” das Kollektiv während einer Probe besucht. Hört rein!

 

Kaserne Basel, Kasernenhof 11, 4058 Basel

hundertachtzig

Performance / Workshop
Ort: Kaserne Basel, Rossstall 1
Sprache: Deutsch

Wie gut kannst du wütend sein?

Kochst du über vor Wut? Oder nicht mal annähernd?

Und wenn die Wut ein Tier in deinem Bauch wäre?

An der Schnittstelle von Performance und Workshop lädt «hundertachtzig» dazu ein, die eigene Wut zu erforschen. Die workshopleitenden Wesen – keine Angst, sie beissen nicht – begleiten dich soft und sicher  durch gemeinsame Übungen und Momente des Zuschauens. Du kannst mitmachen, oder einfach das Geschehen verfolgen. Protestreiche Anleitungen, performative Wutausbrüche und loderndes Luft- Rauslassen führen ins Innere der eigenen Wut. Da spannt, pocht, knackt und gurgelt es. Tief im Nervensystem zeigen sich die Warnsignale und die Dringlichkeit der Auflehnung. Wut ist der unaufhaltsame Motor, der uns dazu drängt, den Status Quo zu hinterfragen und aufzubegehren. Denn eines ist klar: Es gibt genügend Gründe, um wütend zu sein!

Das Performing Rage Kollektiv arbeitet transdisziplinär und untersucht Wut, Geschlecht und Ermächtigung mit Performance als Methode. In ihrer Arbeit interessiert sich das Kollektiv für Formate zwischen Performance und Forschungsanordnung. Körper sind dabei nicht nur Mittel zur Darstellung, sondern werden zum Wahrnehmungsinstrument, mit welchem Erfahrungen und Erkenntnisse generiert werden.

KONZEPT & PERFORMANCE Arina Frölich, Julia Hebeisen, Martha Mutapay
, Kymbali Williams

KONZEPT & SZENOGRAFIE Alex Capaul

KOMPOSITION & SOUND Aleksandra Sucur

REGIE Donya Speaks

DRAMATURGIE Sarah Calörtscher

KOSTÜME Luca Tarelli

TECHNISCHE LEITUNG Chiara Leonhardt

PRODUKTION Charlotte Holstein

COACHING WORKSHOP Andrea Tian Lei

COACHING VOICE Kymbali Williams

FOTO Lucca Leandro Barbery

Eine Produktion von MUASSDASSI in Koproduktion mit dem Fabriktheater der Roten Fabrik Zürich und der Klibühni Chur.


Sprache: Englisch, Schweizerdeutsch (Fragmente auf Rätoromanisch und Estnisch)

Triggerwarnung: Im Raum gibt es wenig Licht, es werden laute Musik, Stroboskop-Effekte und Bühnennebel genutzt.

Die Performance funktioniert interaktiv: es gibt Momente, in denen Zuschauer*innen angesprochen und zum Mitmachen eingeladen werden. Während der Performance kann sich das Publikum frei im Raum bewegen. Es ist möglich, den Raum zu jeder Zeit zu verlassen und wiederzukommen. 

Content Notes: Biografische Erzählungen über Wut, Thematisierung von Übergriffigkeit, Assoziationen von Body Horror.


Zurück
Zurück

Benjamin Truong: Model Minority

Weiter
Weiter

gut&&günstig: EOLA - Fragile Relationships